Elternvertreter an der Karl-Tschamber-Schule sind das Bindeglied zwischen Eltern und Schule. Die gemeinsame Verantwortung von Eltern und Schule für die Erziehung und Bildung der Schüler erfordert ihre vertrauensvolle Zusammenarbeit. Schule und Eltern unterstützen sich bei der Erziehung und Bildung.
So haben die Eltern Gelegenheit, in den Gremien Klassenpflegschaft, Elternbeirat und Schulkonferenz mitzuwirken.
Elternbeiratsvorsitzende:
Corinna Mayer
Klasse 1a
Bieling, Randi
Schwartzkopff, Sabrina
Klasse 1b
Tüxen, Sabrina
Bonina, Heike
Klasse 1c
Richarz-Paterno, Ruth
Azizova, Zulfia
Klasse 2a
Tepper, Julia
Kempf, Anna
Klasse 2b
Erbacher, Harald
Ritter, Anett
Klasse 2c
Busson, Valérie
Létinois, Ulla
Klasse 3a
Frankenberg, Nadine
Hahne, Florian
Klasse 3b
Mayer, Cornelia
Bonomi, Mireille
Klasse 3c
Weinmann, Frank
Schmid-Burgk, Hanna
Klasse 4a
Zöbelin, Kathrin
Noppen, Christoph
Klasse 4b
Schellhammer, Patrizia
Hoffmann, Christian
Klasse 4c
Anna Kempf
Jeanette Steinbach
Klasse 4d
Sandra Mehlin
Anja Brandenburg
Grundschulförderklasse
Jessica Stöhr
Florian Bauer
Aufgaben der Elternvertreter:
1. Die Interessen der Eltern der Schüler/Innen zu vertreten
2. Den Eltern Gelegenheit geben, sich zu informieren und auszusprechen
3. Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern zu beraten
4. Einladung der Eltern zu den Elternabenden mit Ausnahme des 1. Elternabends (Elternbrief mit Tagespunkten in Absprache mit der Klassenlehrerin)
5. Klassenkasse verwalten (nach Absprache mit der Klassenlehrerin)
6. Kenntnis des Konfliktmanagements an der KTS (Siehe Info am 1. Elternabend)
7. Eltern für „Fit und gesund“ organisieren (zwei Eltern pro Klasse: Das Obst und Gemüse wird geliefert und muss mundgerecht für alle Klassen geschnitten werden): Treffen um 7.50h in der Küche. Termine werden vorher bekannt gegeben.
8. Vorleser/in für den Vorlesetag organisieren
9. Gegebenenfalls Eltern für den Brezelverkauf ansprechen
10. Unterstützung und Begleitung von Unterrichtsgängen, Wandertagen, Klassenfahrten , Theater- und Zirkusbesuchen u.ä.
11. Teilnahme an den Elternbeiratssitzungen
12. Mitarbeit bei Sportveranstaltungen, bei Feiern und Festen sowie Projekten
Unser Ziel ist es, dass sich die Lehrer/Innen, die Eltern und die Schüler/Innen als Team verstehen, um bestmögliche Ergebnisse zu erreichen.