Die Elternvertreter im Schuljahr 2022/23:


Elternvertreter an der Karl-Tschamber-Schule sind das Bindeglied zwischen Eltern und Schule. Die gemeinsame Verantwortung von Eltern und Schule für die Erziehung und Bildung der Schüler erfordert ihre vertrauensvolle Zusammenarbeit. Schule und Eltern unterstützen sich bei der Erziehung und Bildung.

So haben die Eltern Gelegenheit, in den Gremien Klassenpflegschaft, Elternbeirat und Schulkonferenz mitzuwirken.

Elternbeiratsvorsitzende: 

Anna Kempf 

 

 

Klasse 1a

 

Vollmer, Manuela

Bariller-Kiesewetter, Geraldine


Klasse 1b

 

Andris, Marion

Di Blasio, Angela


Klasse 1c

 

 

Diallo Aissata

Hansen, Christien


 

Klasse 2a

 

 

Müller, Shanice

Ziegler, Ludmila


Klasse 2b

 

Heinitz, Dana

Gräßlin, Martin


Klasse 2c

 

Perrone, Maria

Blank, Carolina


 

Klasse 3a

 

 

Kornmayer, Olga

Schwarzkopff, Sabrina


Klasse 3b

 

Tüxen, Sabrina

Bonina, Heike                   


Klasse 3c

 

Tepper, Julia

Tang, Ellen


 

Klasse 4a

 

 Kempf, Anna

Wegener, Katrin


Klasse 4b

 

Létinois, Ulla

Gebauer, Katja


Klasse 4c

 

Busson, Valerie

Végh, Jasmin




 Grundschulförderklasse

 

Kahraman, Sevim

Bercin, Nürten

 

 


Aufgaben der Elternvertreter:

 

1. Die Interessen der Eltern der Schüler/Innen zu vertreten

2. Den Eltern Gelegenheit geben, sich zu informieren und auszusprechen

3. Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern zu beraten

4. Einladung der Eltern zu den Elternabenden mit Ausnahme des 1. Elternabends (Elternbrief mit Tagespunkten in Absprache mit der Klassenlehrerin)

5. Klassenkasse verwalten (nach Absprache mit der Klassenlehrerin)

6. Kenntnis des Konfliktmanagements an der KTS (Siehe Info am 1. Elternabend)

7. Eltern für „Fit und gesund“ organisieren (zwei Eltern pro Klasse: Das Obst und Gemüse wird geliefert und muss mundgerecht für alle Klassen geschnitten werden): Treffen um 7.50h in der Küche. Termine werden vorher bekannt gegeben.

8. Vorleser/in für den Vorlesetag organisieren

9. Gegebenenfalls Eltern für den Brezelverkauf ansprechen

10. Unterstützung und Begleitung von Unterrichtsgängen, Wandertagen, Klassenfahrten , Theater- und Zirkusbesuchen u.ä.

11. Teilnahme an den Elternbeiratssitzungen

12. Mitarbeit bei Sportveranstaltungen, bei Feiern und Festen sowie Projekten

 

Unser Ziel ist es, dass sich die Lehrer/Innen, die Eltern und die Schüler/Innen als Team verstehen, um bestmögliche Ergebnisse zu erreichen.